StartseiteBerufsbild Geomatiker:in

Berufsbild Geomatiker:in

Berufsbild Geomatiker:in EFZ | Schwerpunkt Vermessung

Geografische Daten stehen im Fokus

Feldarbeiten

Draussen erfasst und dokumentierst du Koordinaten von Objekten wie Gebäude, Mauern oder Strassen, misst Höhenunterschiede oder steckst Punkte auf Hochbau- oder Tiefbau-Baustellen ab. Bei der Feldarbeit kommen Präzisionsinstrumente wie Tachymeter, GNSS, Laserscanner oder das Digitialnivellier zum Einsatz.

Büroarbeiten

Im Büro werden die im Feld gespeicherten Informationen z.B. von Grundstücken, Gebäuden, Geländemerkmalen oder Leitungen mit moderner GIS-Software (Geografisches Informationssystem) oder CAD-Software am Computer weiterverarbeitet. Daraus werden digitale Karten im Stil von Google Maps oder Papierpläne erstellt.

Vielseitiger Beruf

Der Beruf Geomatiker:in EFZ mit Schwerpunkt Vermessung ist sehr vielseitig. Dein Arbeitsalltag spielt sich zu rund einem Drittel draussen ab. Viele spannende Projekte auf Grossbaustellen und Vermessungen in ländlicher Umgebung werden dich durch die Ausbildungszeit begleiten.

Voraussetzungen

  • gute Noten in Mathematik, Geometrie und Informatik
  • zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Interesse an der exakten Arbeit im Feld und am Computer
  • du arbeitest gerne draussen

Ausbildung

  • Die Ausbildung dauert 4 Jahre. Die Berufsschule wird in 2-wöchigen Blockkursen in Zürich besucht.
  • Wenn du die entsprechenden Noten hast und die Aufnahmeprüfung bestehst, kannst du mit einem Tag pro Woche mehr die BMS absolvieren.

Weiterbildung

  • Nach der Berufslehre kannst du den Lehrgang zum eidg. Fachausweis als Geomatiktechniker:in machen.
  • Mit BMS eine Fachhochschule in den Bereichen Geomatik, Raumplanung, Bauingenieurwesen oder technische Informatik besuchen.

Schnupperlehre und Lehrstelle

  • Suchst du eine Lehrstelle oder möchtest du als Geomatiker:in EFZ mit Schwerpunkt Vermessung schnuppern? Dann bewirb dich direkt auf eine Lehrstelle.
  • Eine Schnupperlehre ist Voraussetzung für die Lehrstellenbewerbung.
  • Wir bieten Schnupperlehren für Jugendliche an, die im darauffolgenden Jahr die Lehre beginnen.
  • Die Schnupperlehre dauert 2 Tage.
  • Die Schnuppertage finden jeweils von April bis Ende Juli statt.
  • In der Regel bieten wir in der Abteilung Vermessung jährlich zwei Lehrstellen an, Standorte können Dübendorf, Bülach, Effretikon oder Zumikon sein.

Nützliche Links